Selbstbesinnung in der Krise

 

 

 

Vom Haben zum Sein - Wege und Irrwege der Selbsterfahrung

Beiträge der Jahrestagung vom 29. 31. Oktober 2021 in Mainz

 

Brück, Michael von

Wagnis und Verzicht – vom Haben zum Sein. Zur Praxis einer ethischen Mystik, S. 8-24.

Hardeck, Jürgen

Vom Haben zum Sein. Erich Fromm neu gelesen, S. 25-35.

Simon-Wagenbach, Helga

Meditation: Bewusst-Werden, Bewusst-Sein. Der individuell gestaltete Erfahrungsprozess ganzheitlicher Transformation und seine nachhaltig wirksame Resonanz, S. 36-41.

Müller, Jörg

Möglichkeiten und Grenzen der Selbstanalyse. S. 42-60.

Ott, Ulrich

Meditation als Weg zu einem befreiten Sein, S. 61-68.

Zaborowski, Holger

Haben oder Sein? Erich Fromms Humanismus als Vorbild und Anregung für die Gegenwart, S. 69-79.

 

Verleihung des Erich-Fromm-Preises 2022 an Ueli Mäder

am 21. März 2022 im Hospitalhof Stuttgart

 

Hardeck, Jürgen

Begrüßung, S. 82-86.

de Weck, Roger

Ungleichheit ist Unfreiheit – über Ueli Mäder. Lobrede zur Verleihung des Erich-Fromm-Preises, S. 87-102.

Mäder, Ueli

Haben oder Sein: Leben statt Profit! Was mache ich aus dem, was die Gesellschaft aus mir macht?, S. 103-131.

 

Zukunftskonferenz: Nachhaltige Gesellschaft - Handeln für den Wandel

Jahrestagung vom 3. bis 5. Juni 2022 in Hofgeismar

 

Weizsäcker, Ernst Ulrich

Für eine neue Aufklärung – Notwendigkeiten und Chancen einer Klimawende, S. 134-144.

Mahnkopf, Birgit

„Green Deal“ als Pfad ökologischer Transformation im Kapitalozän?, S. 145-161.

Blühdorn, Ingolfur

Handeln für den Wandel? Beruhigungsnarrative gegen die Zeitenwende, 162-175.

Funk, Rainer

Nachhaltigkeit und selbstbestimmter Lebensstil  – Sozialcharakterologische Erkenntnisse nach Erich Fromm, S. 176-192.

Bierhoff, Bierhoff

Von der Konsumkritik zu einem ökologisch tragfähigen Lebensstil, S. 193-211.

Kristof, Kora

Perspektiven einer transformativen Umweltpolitik und die Erfolgsfaktoren für deren Umsetzung, S. 212-224.

 

Weitere Beiträge

 

Funk, Rainer

Was geschah im Heidelberger Therapeutikum? Erkenntnisse aus dem Briefwechsel von Lea Langer und Hans Grundig, S. 226-244.