Am 21. August 2024 starb im Alter von 91 Jahren der zweifellos größte Förderer des Denkens und Werks von Erich Fromm. Der geniale Ingenieur von Betonpumpen setzte weltweit neue Maßstäbe beim Bauen – etwa im Tunnelbau (Gotthard, Eurotunnel) oder bei der Errichtung des höchsten Bauwerks in Dubai. Mit der von Schlecht entwickelten Betonpumpentechnik war es möglich, Tschernobyl und Fukushima mit einem schützenden Betonmantel zu umgeben.
Eines Tages Ende der 1970er Jahren hörte er Fromms Rundfunkbeitrag über «vita activa», der ihn ansprach und zur Lektüre von Die Kunst des Liebens anregte. Von da an begleiteten Gedanken von Erich Fromm sein Leben. Als er 2011 erfuhr, dass der Nachlass von Erich Fromm in Tübingen ist, nahm er den Kontakt zu mir auf und ließ sich das Erich Fromm-Archiv in den Räumen meines Privathauses zeigen. Sein spontaner Gedanke war, diesen Nachlass von Fromm für immer der Öffentlichkeit und der Frommforschung zugänglich zu machen. Wenn ich die Bibliothek Fromms und seinen wissenschaftlichen Nachlass in eine Erich Fromm-Stiftung einbringen würde, wollte er für einen Kapitalsockel für die Stiftung und für die Räume und den Unterhalt eines Instituts sorgen.
So kam es 2014 mit der juristischen Hilfe des früheren Kanzlers der Universität Tübingen, Georg Sandberger, zur Erich Fromm-Stiftung, deren Aufgabe es ist, das Erich Fromm-Institut in der Hinteren Grabenstraße 26 in Tübingen zu einem weltweit einmaligen Zentrum der Fromm-Forschung zu machen.
Doch damit nicht genug: Nachdem die universitäre Psychologie von der Psychoanalyse immer weniger wissen wollte, sollte Fromms Denken gerade dort mehr Beachtung finden. Die Suche führte nach Berlin zur weltweit einzigen Psychoanalytischen Universität. Hier finanzierte Karl Schlecht ab 2016 eine Erich Fromm Professur (die Thomas Kühn innehat) und gab die Mittel zur Gründung eines Erich Fromm Study Centers, das neuerdings im Gebäude Altmoabit 91a auch einen eigenen Raum mit einer Fromm-Bibliothek hat. Lehraufträge, die von Burkhard Bierhoff und mir wahrgenommen werden, verstärken das Lehrangebot, das vom Team des Erich Fromm Study Centers wahrgenommen wird, um die Sozialpsychologie Fromms in den Studiengängen dieser Universität zu verankern.
Der von Karl Schlecht ins Leben gerufenen Karl Schlecht-Stiftung verdanken wir nicht nur das Erich Fromm-Institut in Tübingen und das Erich Fromm Study Center in Berlin. Zahlreiche Initiativen wie etwa eine groß angelegte Digitalisierung der Bestände des Fromm-Instituts oder die Finanzierung der Fromm-Website, der englischen Ausgabe des Fromm Forums sowie eines Erich Fromm-Dokumentenzentrums, das von der Fromm-Gesellschaft initiiert wurde, hätten ohne die finanzielle Förderung durch Karl Schlecht und seine Stiftung nie realisiert werden können.
Mit Trauer, aber auch mit großer Dankbarkeit nehmen wir von Karl Schlecht Abschied. Rainer Funk
Kommentare sind geschlossen