Das Erich Fromm Study Center (EFSC) an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) in Berlin wird noch bis Mitte 2026 von der Karl Schlecht Stiftung großzügig finanziert. Es dient der Lehre und Forschung von Erich Fromm. Die Förderung ermöglicht nicht nur eine Erich Fromm Stiftungsprofessur, die Prof. Thomas Kühn innehat, samt zwei halben Assistentenstellen, die Dr. Katrin Voigt und Niclas O’Donnokoé innehaben, sondern auch Lehraufträge, die von Prof. Burkhard Bierhoff und Dr. Rainer Funk wahrgenommen werden.

Eigener Raum an der IPU

Das Engagement der Universität für die Sozial-Psychoanalyse Erich Fromms zeigt sich auch darin, dass das Erich Fromm Study Center einen eigenen Raum (im 2. Stock des Gebäudes Alt Moabit 91a) erhalten hat. Dieser ist so großzügig bemessen, dass darin nicht nur die Assistenten und Lehrbeauftragten ihre Arbeitsplätze haben, sondern auch Seminare mit bis ca. 20 Personen stattfinden können. Darüber hinaus wurde dort eine kleine Bibliothek mit Werken von und über Erich Fromm sowie eine Mediathek eingerichtet. Auch ermöglicht der Raum Forschenden den Zugang zu den digitalisierten Beständen der Primär- und Sekundärliteratur von Erich Fromm.

Am 12. Juni fand an der IPU eine Eröffnungsveranstaltung statt, an der auch der neue Vorsitzende der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, Jürgen Hardeck, an einer Gesprächsrunde zu Fromms humanistischem Wissenschaftsverständnis teilnahm. Rainer Funk sprach zu Fromms wissenschaftlichem Beitrag für die Gegenwart. Die Videoaufzeichnungen werden in absehbarer Zeit auf dem YouTube-Kanal des EFSC zu sehen sein.

YouTube-Kanal des EFSC (efsc.ipu-berlin.de/youtube)

Der YouTube-Kanal des EFSC enthält inzwischen zahlreiche Aufzeichnungen von Veranstaltungen und Lehrveranstaltungen, die an der IPU zu Erich Fromm stattfanden. In letzter Zeit kam die Fromm-Vorlesung 2023 hinzu, die Prof. Thomas Fuchs, am 30. November 2023 an der IPU gehalten hat, sowie der Vortrag und ein Interview mit dem Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie, Christian Felber.

Neuer Podcast

Mit tatkräftiger Unterstützung von Dr. Jonathan Keir von der Karl Schlecht Stiftung wird noch in diesem Sommer auf dem YouTube-Kanal des EFSC eine erste Podcast-Serie von Interviews zu Erich Fromm und Frommschen Themen online gehen. Mit ihr soll die Bedeutung des Denkens und Werks von Erich Fromm für die Gegenwart unterstrichen werden. Die erste Serie wird fünf Interviews enthalten, und zwar mit Rainer Funk, Hartmut Rosa, Christian Felber, Susan Neiman und Klaus Leisinger. Die Produktion einer 2. Serie ist für den Herbst 2024 geplant.

Fromm-Vorlesung 2024

Wie jedes Jahr im Spätherbst findet an der IPU die öffentliche Fromm-Vorlesung statt. In diesem Jahr konnte der amerikanische Sozialphilosoph und Psychoanalytiker Prof. Dr. Michael Thompson aus New York gewonnen werden, um über die Kritische Theorie bei Fromm und Marcuse zu sprechen (in englischer Sprache). Die Veranstaltung wird am Mittwoch, 4. Dezember 2024 in den Räumen der IPU stattfinden.

IPU hofft auf Promotionsrecht

Die private Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) hofft, im Rahmen der weiteren Akkreditierung auch das Promotionsrecht zu erhalten. Damit wäre es auch möglich, dass Psychologen mit Fromm relevanten Themen an der IPU promoviert werden können.

Nachlese zur 3. Internationalen Fromm-Forschungskonferenz

Im Juni 2023 fand an der IPU die von der Karl Schlecht Stiftung geförderte 3. Internationale Erich Fromm Forschungskonferenz zum Thema „Humanistische Transformation“ statt, an der mehr als 50 ForscherInnen über die Ergebnisse ihrer Fromm-Forschung referierten. Ein Teil dieser Referate wird in zwei englischsprachigen Zeitschriften veröffentlicht, die „peer reviewed“ sind, also von Experten begutachtet wurden und damit bei der weltweiten wissenschaftlichen Rezeption eine größere Aufmerksamkeit bekommen.

Bereits im Juni 2024 erschienen neun Beiträge in einem „special issue“ der Zeitschrift International Forum of Psychoanalysis zum Thema „Humanistic Transformation and Its Implications for Psychoanalytic Theory and Therapy“; im Herbst 2024 wird ein weiteres „special issue“ bei der Zeitschrift Journal of Psycho-Social Studies erscheinen mit Beiträgen zum Thema „Humanistic Transformation and Contemporary Pathologies of Normalcy“. Wer sich für die Beiträge interessiert, kann sich gerne an Rainer Funk (frommfunk@gmail.com) wenden.

Kommentare sind geschlossen