Die deutsch-japanische Künstlerin Prof. Dr. Hito Steyerl wird mit dem Erich Fromm-Preis 2025 der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft ausgezeichnet. Dies entschied die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Hardeck. Die Verleihung des Preises findet am Samstag, 8. März 2025 in einer Matineeveranstaltung um 11:00 Uhr im Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart statt.

Die Laudatio auf die Preisträgerin hält Søren Grammel, renommierter Kurator und Experte für zeitgenössische Kunst. Das künstlerische Rahmenprogramm bestreitet das Manuel Seng Jazz-Trio.

Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt:
„Hito Steyerls Arbeit an der Schnittstelle von Bildender Kunst und Film sowie ihre philosophischen Reflexionen gesellschaftlicher Entwicklungen sind Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik mit den Mitteln der zeitgenössischen Kunst. In ihren Filmen und Videoinstallationen verbindet sie die ästhetische Durchdringung der visuellen Massenkultur auf meisterhafte Weise mit einem Akt der Vermittlung von Theorie und Praxis. Ihr Schaffen ist im Sinne des kritischen Humanismus und des Produktivitätsideals von Erich Fromm.“

Zur Person:
Prof. Dr. Hito Steyerl, 1966 in München geboren, gilt als eine der international wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart. 2017 wurde sie vom Kunstmagazin Art Review zur einflussreichsten Person der Kunstwelt erklärt. Die in Berlin lebende Kunst-Professorin experimentiert mit medialen Präsentationsformen, setzt sich kritisch mit künstlicher Intelligenz auseinander und reflektiert die Rollen von Kunst und Museum. Ihre Werke werden weltweit ausgestellt: in Berlin und Shanghai, im Kunstmuseum Basel und im Centre Pompidou in Paris, im Museum of Modern Art, New York, oder auf der Biennale in Venedig. 

Derzeit zeigt der Heidelberger Kunstverein eine Ausstellung von ihr zum Thema „Normalität“. Diese Ausstellung konzentriert sich auf frühere Arbeiten von Hito Steyerl, in denen sie die unterschiedlichen gesellschaftlichen Dynamiken und Spannungen untersuchte, die in Folge der deutschen Wiedervereinigung in den 1990er und frühen 2000er Jahren entstanden.

Der mit 10.000 Euro dotierte Erich Fromm-Preis wird jährlich verliehen. Mit ihm sollen Personen ausgezeichnet werden, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder journalistischen Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne des Sozialpsychologen Erich Fromm geleistet haben bzw. leisten. 

Zu den bisherigen Preisträger*innen zählen unter anderem Noam Chomsky, Anne Sophie Mutter, Hartmut Rosa und Gesine Schwan.

Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Für Presseanfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Int. Erich-Fromm-Gesellschaft e.V., E-Mail: info@fromm-gesellschaft.de 

Kommentare sind geschlossen